Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland (2023–2024)
Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland (2023–2024)

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist 2024 signifikant gestiegen, was auf mehrere wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen ist. Während im Jahr 2023 insgesamt 17.814 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet wurden, stieg diese Zahl 2024 auf 22.400 Insolvenzen, was einem Anstieg von 24,3 % entspricht. Diese Entwicklung markiert den höchsten Stand seit 2015.

Ursachen des Anstiegs

  1. Steigende Energiekosten:
    • Viele Unternehmen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und der Industrie, waren mit hohen Energiekosten konfrontiert. Dies belastete die Liquidität und führte bei energieintensiven Betrieben häufig zu Insolvenzen.
    • Quelle: Welt
  2. Inflation und Zinsanstieg:
    • Höhere Produktionskosten durch Inflation und steigende Zinsen erschwerten Investitionen und Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere für kleinere und mittelständische Unternehmen.
    • Quelle: Reuters
  3. Verbraucherverhalten:
    • Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher, insbesondere in der Einzelhandelsbranche, wirkte sich negativ auf die Einnahmen vieler Unternehmen aus.
  4. Nachwirkungen der Pandemie:
    • Viele Unternehmen, die in den vergangenen Jahren staatliche Hilfen erhalten hatten, konnten nach dem Auslaufen der Förderprogramme nicht überleben.

Am stärksten betroffene Branchen

  1. Baugewerbe:
    • Das Baugewerbe verzeichnete eine hohe Insolvenzquote. Rückläufige Aufträge, steigende Materialkosten und die Zurückhaltung bei Neubauprojekten führten zu massiven Belastungen.
    • Quelle: SAZbike
  2. Verkehr und Lagerei:
    • Unternehmen im Bereich Transport und Logistik litten unter hohen Treibstoffkosten und rückläufigem Frachtaufkommen. Diese Branche hatte 2024 eine der höchsten Insolvenzquoten.
    • Quelle: Destatis
  3. Einzelhandel:
    • Der Einzelhandel war stark betroffen, da die Inflation die Kaufkraft der Verbraucher schmälerte. Zudem kämpften viele kleinere Einzelhändler mit der Konkurrenz durch Online-Plattformen.
  4. Gastronomie:
    • Hohe Betriebskosten, Personalmangel und zurückhaltende Konsumgewohnheiten führten zu einem überproportionalen Anstieg der Insolvenzen in der Gastronomie.

Zahlen im Vergleich

JahrUnternehmensinsolvenzenVeränderung zum Vorjahr
202317.814-
202422.400+24,3 %

Insolvenzzahlen 2024

Die gestiegenen Insolvenzzahlen 2024 reflektieren die anhaltenden Herausforderungen für deutsche Unternehmen, insbesondere in energieintensiven und verbraucherabhängigen Branchen. Während wirtschaftliche Faktoren wie steigende Kosten, Inflation und Konsumverhalten eine Schlüsselrolle spielten, bleibt der Ausblick für viele Branchen unsicher.

Weitere Details findest du in den angegebenen Quellen:

Kostenlose Beratung sichern